Die 3 häufigsten Fehler beim Schreiben mit Tusche – und wie du sie vermeidest
Mit Tusche schreiben kann wunderschön sein – aber manchmal auch sehr herausfordernd.
Gerade am Anfang passieren oft kleine Fehler, die große Wirkung haben:
- Die Linien brechen ab,
- die Tusche kleckst oder
- sie perlt von der Feder ab.
In diesem Beitrag zeige ich dir die 3 häufigsten Fehler beim Schreiben mit Tusche – und wie du sie ganz leicht vermeiden kannst.
Fehler Nr. 1: Die falsche Menge der Tusche auf deiner Feder
Wenn du zu wenig Tusche auf deine Feder gibst, kann sie nicht fließen – deine Linien wirken brüchig oder setzen aus. Meist hast du dann 2 feine parallele Linien, statt einem Schwegzug (breiten Linie).
Hast du deine Feder mit zu viel Tusche benetzt, bekommst du schnell Kleckse, an Stelle auf deinen schönen Schriften.
So findest du die ideale Menge:
- Versuche deine Feder gleichmäßig mit Tusche zu benetzen.
- Ohne, dass sie auf der Ober- oder Unterseite der Feder Tropfen bilden.
- Es sieht aus, wie ein sanfter Fim auf deiner Spitzfeder.

Mein Praxis-Tipp:
Teste dein Tuschefluss vor dem Kalligraphie-Schreiben auf einem Extra-Stück Papier.
Fehler Nr. 2: Die Feder zu tief in die Tusche eintauchen
Viele Kalligrafie-Einsteiger denken: Je tiefer ich die Feder in die Tusche vor dem Schreiben eintauche, desto länger kann ich mit ihr schreiben. Leider ist das Gegenteil ist der Fall.
Die Resultate sind:
- unkontrollierbare Kleckse,
- die Tusche läuft in den Federhalter und
- deine Hände werden schwarz.
Leider geht es dann meist noch weiter, denn du verwischt dir alles auf dem Papier. Was natürlich sehr ärgerlich ist, wenn du gerade etwas wunderschön geschrieben hast.
Außerdem leidet dein Material, denn die Zwinge, die deine Feder hält, fängt an zu rosten. Irgendwann sind Sitzfeder und Halter so miteinander verkrustet, dass du deine Feder zum Reinigen nicht mehr aus dem Federhalter bekommst.

Kleine Anekdote:
Mir ist Fehler Nr. 2 auch am Anfang passiert. Weil ich die Tusche noch nicht so gut händeln konnte.
- Meine Buchen-Federhalten und Hände waren permanent schwarz.
- Die Tusche lief in den Federhalter, bis ich sie beide untrennbar dem Müll übergeben musste. Denn ich hatte vorher noch versucht, beide mit einer Zange zu lösen. 😀
Mir ist das nicht nur einmal passiert.
Meine Tusche Praxis-Tipps:
- Tauche deine Feder nur soweit ein, dass dein Tusche-Füll-Loch komplett gefüllt ist. Damit kannst du einige Buchstaben schreiben.
- So vermeidest du überflüssige Tropfen und behältst die Kontrolle.
- Und deine Linien wirkt gleichmäßig und elegant.
Fehler Nr. 3: Deine neue Feder ist nicht vorbereitet
Oft wird dieser Punkt in der Vorfreude auf das Kalligraphie-Schreiben schlichtweg vergessen:
Neue Federn haben eine dünne Schutzschicht – damit sie nicht rosten. Denn oft liegen sie monatelang in verborgenen Kisten und warten darauf, endlich benutzt zu werden.
Wenn du die Schutzschicht der Feder nicht entfernst, perlt deine Tusche einfach ab. Sie rutscht dann regelrecht von deiner Feder und an schönes Schreiben ist nicht zu denken.
Reinige deine Feder sanft vorab, damit sich die Schutzschicht löst und deine Tusche haften kann. Mit der Zeit schreibt sich deine Feder ein und das Haften funktioniert von allein.

Mein Tipp:
Reinige deine Feder sanft von der Schutzschicht und bereite sie so auf das Schreiben mit Tusche und Feder vor.
Lass uns zum Schluss noch einmal alles auf den Punkt bringen:
Versuche diese 3 Fehler zu vermeiden:
- Falsche Menge der Tusche.
- Zu tief eingetauchte Feder
- Deine Feder ist nicht vorbereitet
Und falls sie doch passieren, denke einfach an meine Tipps, die ich dir oben aufgeschrieben habe.
Denn alles ist im Fluss: Dein Beginnen, Lernen, Erfahrungen sammeln und hineinwachsen in die facettenreiche Welt der Kalligraphie.

Auf lebendige Kunst-Stunden!
Dir hat mein Blogartikel gefallen und du möchtest tiefer in den wunderbaren Kosmos von Kunst und Kalligraphie eintauchen? Dann werde Teil meiner vielseitigen Kalligrafie KOMMUNITY.
Nachfolgend erfährst du, was dich erwartet:
KalliKOMMUNITY
Komm in meine Kommunity!
Ein kreativer Raum für Frauen, die ihre Liebe zur Kalligraphie teilen möchten – mit kostenfreiem Zugang zu Austausch, Inspiration und regelmäßigen, gemeinsamen Aktionen.
Erlebe, wie sich deine Kalligraphie-Künste innerhalb kürzester Zeit festigen und vertiefen:
- Mit regelmäßigen Inspirationen, Ideen – für Deine kreative Entfaltung aus den Bereichen „Basics, Material, Stil, Experimentelles, Flourishing und Alphabete“,
- Durch ECHTE Gemeinschaft = Wertschätzung und Motivation für Dich,
- Gegenseitige Unterstützung – Stelle Fragen/bekomme Antworten von gleichgesinnten Menschen, statt von Maschinen und
- Einblicke in meine Arbeit als Künstlerin
Bist du neugierig, wie du Kalligraphie nutzt, um deine kreative Ader zum Leben zu erwecken?
Mit dem Klick auf den Button meldest du dich für meine Kalligraphie-Kommunity (o €) an. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Um dir alle Informationen zukommen lassen zu können, nutzen ich meinen Anbieter Brevo. Details findest du in der Datenschutzerklärung.

Häufige Fragen zum Thema „Fehler beim Schreiben mit Tusche“
Warum kleckst meine Tusche beim Schreiben?
Meist liegt es an zu flüssiger Tusche oder einer zu voll gefüllten Feder.
Warum haftet Tusche nicht auf meiner Feder?
Neue Federn haben oft eine Schutzschicht, die entfernt werden muss.
Welche Tusche eignet sich am besten für Anfänger?
Ich persönlich bin Fan von Rohrer & Klingner Tusche für deine Einstieg in die Modernen Kalligraphie.